Der Deutsche Bundestag hat am 18.01.2008 um 21:03 Uhr mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und FDP bei Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen und gegen die Stimmen der Linken dem Antrag „Weiterentwicklung des Adressraums im Internet“ (Drucksachennummer 16/4564) zugestimmt. In dem von den Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD eingebrachten Antrag wird die Bundesregierung dazu aufgefordert, sich für die Weiterentwicklung des Adressraums im Internet einzusetzen. Dabei geht es insbesondere um die Einführung neuer Top-Level-Domains – vor allem für urbane und regionale Gemeinschaften wie beispielsweise „.hamburg“, „.nrw“ oder „.berlin“.
Laut Antrag ist die Weiterentwicklung des Adressraums im Internet mittel- und langfristig von richtungweisender Bedeutung und kann für Deutschland sowie für die Bundesländer, Städte, Gemeinden und Regionen durch ihre bessere Sichtbarkeit und Erkennbarkeit im Internet große Chancen mit sich bringen. Auch für die Nutzerinnen und Nutzer des Internet ist wichtig, dass Inhalte weltweit leicht und nachvollziehbar zu finden sind.
Die Bundesregierung soll auf internationaler Ebene zudem darauf hinwirken, dass die Verwaltung der Domains und Top-Level-Domains weiter im Rahmen einer Selbstverwaltung der Internetgemeinschaft unter Aufsicht einer internationalen Kooperation durchgeführt wird. Außerdem soll sich die Bundesregierung dafür stark machen, dass der Zeichensatz im Domain-Namensystem flexibilisiert wird, damit etwa auch Schriftzeichen anderer Sprachen, Umlaute und Sonderzeichen aufgenommen werden können. Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Registrierung einer Domain erfasst werden, sollen besser gegen Identitätsdiebstahl und anderen Missbrauch geschützt werden.